Glücksspielatlas 2023: 4,6 Millionen betroffene Spieler
Sie wird als Impulskontrollstörung betrachtet, da es den Betroffenen schwerfällt, dem Glücksspielimpuls zu widerstehen. Für die bessere Erkennung der persönlichen Spielsucht oder des Suchtverhaltens bei einem Angehörigen oder Freund finden sich unterschiedliche Vorgehensweisen. Werden diese korrekt durchgeführt, können dafür typische, negative Verhaltensmuster erkannt und in eine wirksame Behandlung überführt werden. Aufgrund von Spielern im Freundeskreis oder gemeinsamen Events, wie dem Feiern eines Geburtstags in einer Spielbank, ist der Zugang zum Glücksspiel schnell hergestellt.
Bei einem Bereichswechsel ist eine Wartezeit von einer Minute einzuhalten. Während dieser Wartezeit sind keine unentgeltlichen oder Demo-Spiele zulässig. Stattdessen sind Hinweise zu Suchtgefahren einzublenden, die Spielende vor Spielteilnahme in dem anderen Bereich bestätigen müssen.
- Hierbei können auch soziale Medien mit entsprechender Bewerbung eine negative Einflussnahme auf die gefährdeten Betroffenen vornehmen.
- Der Suchtdruck und damit der Drang nach dem Glücksgefühl aus der Gewinnphase ist zu groß.
- In einer Rehabilitationseinrichtung erhalten Betroffene intensive psychotherapeutische Unterstützung.
- Für erlaubtes Glücksspiel darf grundsätzlich geworben und Sponsoring betrieben werden.
Menschen, die süchtig nach Computer- oder Videospielen sind, verlieren dann völlig das Zeitgefühl und spielen zum Teil bis zur Erschöpfung. Dabei bemerken sie, dass sie einen Nervenkitzel beim Spielen verspüren, vor allem in den Momenten, die entscheiden, ob es einen Sieg oder Verlust gibt. Gewinnt der Betroffene, schüttet sein Gehirn eine hohe Menge an Neurotransmittern wie Dopamin oder Noradrenalin aus und er erlebt einen Glücksrausch. Spielen verursacht im Gehirn eine ähnliche Wirkung wie die Einnahme von Amphetaminen oder Kokain, zeigen MRT-Aufnahmen. Mit ihr lässt sich den Ursachen auf den Grund gehen und die Sucht effektiv behandeln. Viele Beratungsstellen haben offene Sprechstunden (das heißt, es ist keine Anmeldung notwendig) und eine telefonische Beratung.
Doch die Gefahr beschränkt sich nicht nur auf junge Männer, denn die Glücksspielindustrie spricht gezielt alle Altersgruppen an. Die Gefahr für die gesamte Gesellschaft ist insgesamt erhöht und es ist dringend an der Zeit, präventive Maßnahmen gegen Spielsucht in Deutschland zu intensivieren. Verbunden werden Sie zu Bürozeiten mit Mitarbeitenden der Perspektive Thurgau und ausserhalb der Bürozeiten mit der Dargebotene Hand Bern.
In Deutschland gibt es deshalb strikte Vorschriften, die ebenfalls im Glücksspielstaatsvertrag festgehalten sind. Zwischen Wetten müssen Wartezeiten eingehalten werden, um das ununterbrochene Wetten zu unterbinden. Deswegen ist eine wirksame Prävention unerlässlich – die Spielsucht Hilfe dient dazu, den Betroffenen frühzeitig den Weg zurück in ein stabiles Leben zu ermöglichen, bevor die Situation eskaliert. Der Glücksspiel-Survey 2021 steht zum Download unter Glücksspiel-Survey 2021 (isd-hamburg.de) zur Verfügung. Übertragungen von Geld oder Spielpunkten zwischen zwei Spielkonten sind unzulässig. Der Anbieter darf von Spielenden gezahlte Beträge nicht für andere Zwecke verwenden, sondern muss sie sofort dem Spielkonto gutschreiben.
Änderungen des Limits sind möglich, wobei Reduzierungen des Limits sofort wirksam werden und eine Erhöhung des Limits erst nach einer Schutzfrist von 7 Tagen. Es besteht zudem die Möglichkeit, anbieterbezogene Limits einzustellen, wie z. Damit sollen ein bewusstes Spielen gefördert und negative finanzielle Folgen reduziert werden. Darin ist darzulegen, mit welchen Maßnahmen den sozialschädlichen Auswirkungen des Glücksspiels vorgebeugt werden soll. Die Sozialkonzepte sind differenziert auf die verschiedenen Glücksspielformen abzustimmen.
Im Vergleich zur Drogensucht, Alkoholsucht und Tabaksucht nimmt die Online Spielsucht in Deutschland allerdings einen viel kleineren Teil ein. Wir verbieten Minderjährigen den Zugang zu Glücksspielen und ergreifen Maßnahmen, um Minderjährige vom Zugang zu unserer Plattform abzuhalten. Die Spieler müssen bei der Registrierung ihr Alter bestätigen und wir führen eine Altersüberprüfung durch.
Wir verwenden Zufallszahlengeneratoren (RNGs), um sicherzustellen, dass die Spielergebnisse zufällig und unvoreingenommen sind. Unsere Plattform wird regelmäßig von unabhängigen Dritten geprüft, um die Einhaltung der Branchenstandards und -vorschriften zu gewährleisten. Reality Checks – Diese Erinnerungen helfen Ihnen, Ihre Spielaktivitäten zu überwachen und exzessives Spielen zu verhindern. Sie können die Häufigkeit der Reality-Check-Benachrichtigungen in Ihren Kontoeinstellungen anpassen. Die Festlegung von Einzahlungslimits ist ein effektiver Weg, um Ihre Ausgaben zu kontrollieren.
Weil beispielsweise Glücksspielsüchtige fatalerweise der Meinung sind, sich nur durch einen hohen Gewinn von den Schulden befreien zu können, wird ihr Schuldenberg größer und größer. Denn der Spieler empfindet kein Vergnügen mehr am Spielen, sondern verspürt einen großen zwanghaften Drang, dem Spielen nachzugehen. Seine Gedanken kreisen nur noch darum, wie er seiner Sucht nachgehen kann (und wie sich das Geld für Glücks- oder Videospiele besorgen lässt). Seinen Beruf, die Schule, seine Beziehung und seinen Freundeskreis vernachlässigt er immer mehr, sein einziges Interesse ist die Sucht.
Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, Präventionsmaßnahmen nach Alter zu gestalten. Laut dem Glücksspiel-Survey 2023 haben 36,5 % der Bürger im letzten Jahr an Glücksspielen teilgenommen. Besonders auffällig ist, dass Männer deutlich häufiger als Frauen spielen. Der Übergang vom gelegentlichen Spiel zu pathologischem Spielen geschieht schleichend und unbemerkt.
Emotionale Anzeichen
Wir verfolgen das Ziel, Transparenz und Orientierung in der dynamischen Welt der Online-Glücksspiele zu schaffen – für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Spieler. Angehörige und Freunde können die Checkliste zur Selbsteinschätzung verwenden, um zu erkennen, ob eine andere Person von der Spielsucht betroffen ist. Ein wesentlicher Hinweis der Experten ist, dass die Angehörigen nicht die Verantwortung für die Folgen der Sucht übernehmen sollten.
Von Telefonhotlines bis zu persönlichen Beratungsgesprächen bieten diese Hilfsangebote einen sicheren Raum, um den ersten Schritt zu machen. Der Glücksspielatlas 2023 bietet einen kompakten Überblick über die Glücksspielszene in Deutschland. Mit Daten zu Spielsucht, Präventionsmaßnahmen und wirtschaftlichen Entwicklungen dient er als relevante Informationsquelle für aktuelle Themen rund um Glücksspiel und Spielerschutz. Hier findet ihr wissenswerte Fakten und Entwicklungen im Bereich des Glücksspiels auf einen Blick. In Schleswig-Holstein, wo es seit Jahren eine eigene Glücksspielregelung gibt, bieten einige Casinos besondere Konditionen an. Hier können Spieler, die durch Bankauszüge ihre finanzielle Stabilität nachweisen, höhere Einzahlungslimits beantragen.
Der anonyme Online-Kurs Genuggespielt (Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien) soll Menschen helfen, die Probleme mit Glücksspiel haben. Da die Entstehung von Glücksspielsucht von mehreren Faktoren bestimmt wird, ist eine Vorbeugung durch persönliche Maßnahmen nicht immer bzw. Weitere Informationen dazu finden Sie zudem auf der Website des Gesundheitsministeriums sowie auf der Website des Finanzministeriums. Auch Männer und jüngere Menschen haben ein erhöhtes Risiko, eine Glücksspielsucht zu entwickeln.
Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?
Auf der Website des Finanzministeriums können Sie einen Glücksspielsucht-Selbsttest durchführen. Im Gegensatz zu den typischen Online Spielen, die meist schon ab dem 12. Lebensjahr zugelassen sind, sind Internet-Glücksspiele ab 18 und eher eine kurzfristigere Sache, wenn du Online Poker Turniere einmal außen vorlässt. Wie der Name schon verrät, geht es beim Glücksspiel unter anderem darum mit Glück Geld zu gewinnen.
So können Online-Glücksspiele rund um die Uhr gespielt werden und die Spieler müssen dafür noch nicht einmal die eigenen vier Wände verlassen. Das pathologische Spielen kann einfacher vor dem direkten Umfeld verheimlicht werden und den Betroffenen wird es besonders leicht gemacht, sich immer mehr von der Außenwelt abzuschotten. Je nach Glücksspielart unterscheidet sich das Risiko einer Spielsucht. Dieses Stadium der Glücksspielsucht geht mit einem völligen Kontrollverlust einher. Das Spielen ist zur akuten Sucht geworden und beherrscht den Alltag der Betroffenen.
Im Kern dieser Störung steht der Verlust der Impulskontrolle und die Unfähigkeit, das Spielverhalten zu stoppen, selbst wenn finanzielle, soziale oder berufliche Probleme offensichtlich sind. Das „pathologische Glücksspiel“ bezieht sich insbesondere auf das Spielen um Geld, während das „pathologische Spielen“ auch das exzessive Spielen von Videospielen umfasst. Es ist wichtig, frühzeitig Warnzeichen zu erkennen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Risiken der Online-Glücksspielsucht dürfen nicht unterschätzt werden, denn sie können das Leben der Betroffenen nachhaltig beeinträchtigen. Ambulante Suchtberatungsstellen, stationäre Fachkliniken, Suchtselbsthilfegruppen oder eine Psychotherapie können bei der Suchtbewältigung helfen.
Spielsucht ist eine ernsthafte Erkrankung, die professionelle Hilfe erfordert. Es gibt verschiedene Therapieoptionen, Selbsthilfegruppen und Medikamente, die bei der Behandlung von Spielsucht helfen können. Betroffene können sich von Familie und Freunden isolieren und Schwierigkeiten haben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. In einigen Fällen kann Spielsucht auch zu Ehescheidungen, Arbeitsplatzverlust und anderen Beziehungsproblemen führen. Der Fokus sollte nicht nur auf finanziellen Aspekten liegen, sondern auch auf Prävention, Beratung und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien. Glücksspielsucht ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die eine aktive und koordinierte Antwort erfordert.
Anlaufstellen für die Vorbeugung von Abhängigkeiten finden Sie unter Suchtprävention & -koordination. Menschen mit Glücksspielsucht können dem Glücksspiel nicht widerstehen. Die Untersuchungen zu den Unterschieden in der Teilnahme an Glücksspielen in Deutschland sind eindeutig. Nur so kann man problematisches Glücksspielverhalten effektiv verhindern. Durch positive Verhaltensmuster ist es möglich, sich vor der Entstehung und den Schäden einer Spielsucht zu schützen.
- Erlaubt sind allerdings Online-Spiele und Apps mit glücksspielähnlichen Elementen.
- Es ist wichtig, dass Süchtige diese Emotionen in der Therapie offen zeigen und darüber sprechen können.
- Eine transparente und geregelte Glücksspielumgebung im Internet ist ein wichtiger Schritt, um die Risiken des Online-Glücksspiels zu minimieren und Spieler vor schwerwiegenden Folgen zu schützen.
- Laut dem Glücksspiel-Survey 2023 haben 36,5 % der Bürger im letzten Jahr an Glücksspielen teilgenommen.
Spielen ohne Sucht ist ein interkantonales Glücksspielsuchtprävention-Programm im Auftrag von 18 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, diese Anzeichen zeigt, ist es wichtig, Hilfe zu suchen und Schritte zu unternehmen, um das Problem anzugehen. Die gesetzlichen Regelungen schützen die Integrität des Glücksspiels und die Spieler vor Gefahren. Sie sorgen dafür, dass Anbieter gültige Lizenzen besitzen und strengen Kontrollen unterliegen. Transparenz in den Abläufen stärkt das Vertrauen der Nutzer und bietet rechtliche Sicherheit.
Um überhaupt noch den gewünschten Nervenkitzel spüren zu können, muss er immer höhere finanzielle Risiken bei seinen Spieleinsätzen eingehen. Manche Betroffene spielen deshalb etwa an mehreren Automaten gleichzeitig. Mit der Zeit reicht die bisherige „Spiel-Dosis“ nicht mehr aus, um das gewünschte Hochgefühl im Gehirn auszulösen. Der Betroffene muss öfters spielen, höhere Geldsummen einsetzen, um den Kick und das Glücksgefühl zu erleben. Er verbringt nun regelmäßig Zeit am Computer, Handy, an Geldspielautomaten, am Roulettetisch oder beim Online-Pokern, seine Einsätze werden höher, die Risikobereitschaft nimmt zu.
Jegliche Vernunft setzt beim Glücksspiel aus und die Risikobereitschaft hat ihren Höhepunkt erreicht. Die Spieler setzen nun ihr gesamtes Vermögen ein und selbst hohe Verluste können die Spielsüchtigen nun nicht mehr davon abhalten, ihr Glück erneut herauszufordern. Der Suchtdruck und damit der Drang nach dem Glücksgefühl aus der Gewinnphase ist zu groß. In naher Zukunft könnten künstliche Intelligenzen noch viel präziser erkennen, wann ein Spieler in Gefahr ist, und direkt eingreifen, um Spielsucht zu bekämpfen.
Der große Vorteil hierbei ist, dass die Spielsüchtigen gar nicht erst in Versuchung kommen können, rückfällig zu werden. Hierzu muss ein entsprechender Antrag bei der zuständigen Behörde, dem Regierungspräsidium Darmstadt, oder bei dem jeweiligen Glücksspielanbieter gestellt werden. Eine Sperre gilt bundesweit und Glücksspiel-Betreiber sind verpflichtet, gesperrten Spielern den Zugang zu ihrem Angebot zu untersagen. Frühestens nach drei Monaten kann die Sperre wieder aufgehoben werden. Zur Spielsuchtprävention wurde mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag das deutschlandweite Sperrsystem OASIS eingerichtet. Spielsüchtige haben damit die Möglichkeit, sich selbstständig für Glücksspielangebote sperren zu lassen.
Dazu gehören Lotterien, Geldautomatenspiele in Spielhallen oder Gaststätten, Spiele im Kasino, Rubbellose, Sportwetten, Online-Wetten, Roulette oder Poker. Bei allen Glücksspielen werden Gewinne in Aussicht gestellt, die den Einsatz weit übersteigen können. Und so bleibt nach einem verlorenen Spiel nur die Hoffnung auf mehr Glück in der nächsten https://www.performances-recherche.ch/ Runde. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der diese Faktoren aufweist, zwangsläufig eine Spielsucht entwickelt. Es gibt keine spezifischen Medikamente zur Behandlung von Spielsucht.
Bei der Entstehung von Glücksspielsucht steht die Beeinflussung von Gefühlen durch das Spielen im Mittelpunkt. Betroffene möchten sich durch das Spielverhalten entspannter und glücklicher fühlen sowie Probleme vergessen. Andere bisher erlernte und angemessene Verhaltensweisen zum Umgang mit Gefühlen verdrängen Menschen mit Glücksspielsucht hingegen. Zudem gibt es noch die Möglichkeit feste Pausenzeiten bis hin zu einem Selbstausschluss zu veranlassen. Der Kundenservice, werden zudem auf Online Spielsucht Probleme hin speziell geschult und greifen ein, wenn sich Unstimmigkeiten ergeben. Spielsuchtprävention ist im Rahmen der staatlichen Lizenzierung der Online Casinos eine feste Vorschrift, an die sich alle Anbieter halten müssen.
Glücksspiele im Internet können verführerisch sein und leicht zur Sucht führen. Betroffene riskieren nicht nur ihr Geld, sondern auch ihre Gesundheit und soziale Bindungen. Die ständige Verfügbarkeit von Online-Glücksspielen verstärkt die Abhängigkeit und isoliert die Spielsüchtigen oft noch mehr von ihrem Umfeld.
Das Konzept wird durch die Erlaubnisbehörde überprüft und die Umsetzung kontrolliert. Der konkrete Beginn des pathologischen Glücksspielverhaltens lässt sich kaum benennen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Spielsucht nicht nur den Betroffenen betreffen, sondern auch ihre Familien und Freunde.
Dazu gehören der Einsatz von Software, die den Zugriff auf bestimmte Seiten für Minderjähriger verhindert und das aktive Suchen der Seitenbetreiber nach aktiven minderjährigen Nutzern ihrer Plattform. Vor dem Spielen sollte sich ein Spieler auch Zeitlimits setzen, also genau überlegen, wie viel Zeit er in das Glücksspiel investieren möchte. Weiterhin sollte Glückspiel nie zur Hauptbeschäftigung werden, der Spieler sollte also unbedingt andere Beschäftigungen haben.
Diese Regelung ist bisher einzigartig und bietet für manche Spieler mehr Flexibilität, dennoch bleibt der Spielerschutz im Vordergrund. Weitere Anlaufstellen in Ihrer Region finden Sie zudem beim Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen. Für die Jahre 2021, 2023 und 2025 haben diese Aufgabe das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) sowie die Universität Bremen (Arbeitseinheit Glücksspielforschung) übernommen. Seit 2007 wird das Glücksspielverhalten der Bevölkerung in Deutschland wissenschaftlich erhoben.